Metadatensätze
Medien
OER
Seit Mitte der 90er Jahre befassen wir uns damit, elektronischen Content und insbesondere digitale Lerninhalte recherchierbar und distribuierbar zu machen.
In direkter Anlehnung an LOM (Learning Object Metadata), DCMI (Dublin Core Metadata Initiative) und SCORM (Shareable Content Object Reference Model) entwickelten und veröffentlichten wir standardisierte Konventionen für die Beschreibung von digitalen Bildungsmedien.
Aufgesetzt auf der Plattform Lokando WEB Pro realisierten wir ein professionelles Distributionsmodell mit pädagogischen Metadatenfeldern – und damit das gezielte Auffinden und die einfache Nutzung von Einzelmedien oder Medienpaketen.
War es in den „Gründerzeiten“ noch machbar, Metadatensätze hand-to-hand zwischen einzelnen Playern auf dem Markt auszutauschen, ist dies zu Zeiten einer explosionsartigen Entwicklung von digitalem Content und der betreffenden Metadatenbestände nicht mehr zu vertreten. Weder unter technisch-operativen, noch unter zeitlich-wirtschaftlichen und vor allem nicht unter juristischen Gesichtspunkten.
Noch einmal aufgeheizt durch den aktuellen Boom von OER (Open Educational Resources), agieren heute auf dem Markt unzählige Plattformen mit heterogenen Strukturen; sowohl hinsichtlich der Medien als auch der Metadaten, sofern überhaupt vorhanden. Recherchen über das gesamte Medienangebot, geschweige denn dessen Nutzung, sind unter diesen Voraussetzungen nicht möglich.
metaXdata – der Referenzserver für Metadaten
Mit hoher Innovationskraft bringen wir den Austausch und die Nutzbarkeit von digitalen Bildungsmedien voran – mit standardisierten Metadaten, abgestimmten Austauschformaten, definierten und offen gelegten Schnittstellen und einem starken Fokus auf OER.
Egal, ob Einzelmedium, Medienpaket oder Web-DVD
Unabhängig vom physikalischen Speicherort der Mediendateien
Unter Einhaltung aller Urheberrechtsvorschriften
Auf Basis vollständig geklärter Nutzungsrechte
In engem Schulterschluss mit nationalen und internationalen Partnern und Einrichtungen
Für b2b, Pädagogen oder Schüler
In der Kategorie „Medien- und Erwachsenenbildung“ wurde „metaXdata – Der Referenzserver für Metadaten zu Bildungsmedien“ mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet. Das Institut für Bildung und Medien der GPI e.V. verlieh den europäischen Bildungspreis bereits zum 24. Mal.
Die Begutachtung erfolgt durch eine unabhängige Jury, bestehend aus europäischen Bildungsexperten, die die insgesamt 264 Einreichungen nach didaktischen und qualitativen Testkriterien bewertete und die Sieger bei einer Verleihung in Berlin prämierte.